ESERO Austria

News

VA 260
  • Daten aus dem All – Data Scientist Armin Leitner @ AEC & Wissensturm

    Daten aus dem All – Data Scientist Armin Leitner @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 22.04.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Data Scientist Armin Leitner zum Thema Erdbeobachtung. 2 Termine (AEC & Wissensturm).

  • Einladung zu den CanSat Raketenstarts 2024

    Einladung zu den CanSat Raketenstarts 2024

    Sie wollten schon immer mal einen echten Raketenstart sehen und haben am 04.04. etwas Zeit? Dann schauen Sie unbedingt beim Launch der CanSats vorbei – dieses Jahr haben wir 13 Teams beim CanSat Austria Wettbewerb und somit sogar 2 Starts!

  • The Rift: An Afronauts Journey

    The Rift: An Afronauts Journey

    The Rift: An Afronauts Journey ist eine Afrofuturistische Science-Fiction-Zeit-Raum-Reiseerzählung und Performance von Ayodamola Okunseinde. Die spekulative Erzählung folgt den Expeditionen von Dr. Tanimowo, einem Afronauten aus der Zukunft, der zurück in der Zeit reist, um archäobiologische Artefakte zu sammeln, in der Hoffnung, die Gründe für den Zusammenbruch seiner Kultur zu finden.

  • Urbane Hotspots

    Urbane Hotspots

    Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung

  • MS Deutschlandsberg hebt ab mit der Wanderausstellung „Step into Space“

    MS Deutschlandsberg hebt ab mit der Wanderausstellung „Step into Space“

    Vom 15.1. bis 5.2. war unsere Wanderausstellung „Step into Space“ in der Stadtgalerie von Deutschlandsberg (Steiermark) zu sehen!

  • Merapi Terraforming Project

    Merapi Terraforming Project

    Das Merapi Terraforming Project war ein Kunst-Wissenschaftsprojekt am Merapi-Vulkan in Indonesien und bestand aus einem biologischen Kunstwerk, das 2011 an den Hängen des Vulkans errichtet wurde. Es wurde vom Konzept des Terraformings inspiriert und greift auf die Vorstellung von Raumfahrt und Raumbesiedlung zurück.

  • Geburt und Leben von Sternen – Professorin Konstanze Zwintz @ AEC & Wissensturm

    Geburt und Leben von Sternen – Professorin Konstanze Zwintz @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 26. Februar 2024 erwarten Weltraumfans aus Linz und Umgebung gleich zwei fantastische Vorträge von der Astronomin und Professorin an der Universität Innsbruck, Konstanze Zwintz. 2 Termine – 2 Vorträge (AEC & Wissensturm).

  • Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt

    Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt

    Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.

  • Geschichte des Universums: Erstellen von Zeitachsen

    Geschichte des Universums: Erstellen von Zeitachsen

    Bei dieser Ressource erstellen Schüler*innen zuerst eine Zeitachse für ihr eigenes Leben und dann eine für die Hauptereignisse in der Geschichte des Universums. Mit kreativer und kommunikativer Dimension.

  • Adaptive Optik – Mathematiker Andreas Obereder @ AEC & Wissensturm

    Adaptive Optik – Mathematiker Andreas Obereder @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 22.01.2023 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag vom Mathematiker Adreas Obereder. 2 Termine (AEC & Wissensturm).

  • Land in Gefahr – Lebensperspektiven auf kleinen Inseln

    Land in Gefahr – Lebensperspektiven auf kleinen Inseln

    In diesem Set von vier Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und entwickeln gleichzeitig grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten.

  • Ist Ozon gut oder schlecht? Die Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis

    Ist Ozon gut oder schlecht? Die Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis

    Bei diesem Set aus drei Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über Ozon und seine Auswirkungen – gute und schlechte – auf das Leben auf der Erde.

  • Der Wasserkreislauf

    Der Wasserkreislauf

    Bei dieser Aktivitätenreihe lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert.

  • Klimawandel und Weltraumtechnologie

    Klimawandel und Weltraumtechnologie

    Eine Expertin für Satellitenbilder und Klima kommt virtuell in Ihre Klasse. Geeignet für 8-12 Jahre. Weltraumtechnologien helfen uns unseren Planeten zu verstehen.

  • Nach dem Sturm – Verfolgung des Hurrikans Matthew und Analyse seiner Auswirkungen

    Nach dem Sturm – Verfolgung des Hurrikans Matthew und Analyse seiner Auswirkungen

    Anhand des Beispiels von Hurrikan Matthew lernen die Schüler*innen, wie sich ein Hurrikan entwickelt und welche Auswirkungen extreme Wetterverhältnisse auf die Gesellschaft haben können.

  • European Space Camp 2023 – Rückblick

    European Space Camp 2023 – Rückblick

    Ein Schüler und eine Schülerin aus Österreich haben unvergessliche Tage beim European Space Camp 2023 in Nordnorwegen erlebt. Hier berichten sie über ihre selbst durchgeführte Raketenmission und die zahlreichen sozialen und sportlichen Aktivitäten. Bewerbt euch und seid nächstes Jahr selbst mit dabei!

  • Warum gibt es Schrott im Weltraum?

    Warum gibt es Schrott im Weltraum?

    Diese Ressource behandelt das Thema Weltraumschrott. Die Schüler*innen lernen, wie dieser entsteht und warum er so gefährlich für die Raumfahrt ist.

  • ESA-Reserveastronautin Carmen Possnig @ AEC & Wissensturm

    ESA-Reserveastronautin Carmen Possnig @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 16.10.2023 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von der österreichischen ESA-Reserveaustronautin Carmen Possnig. 2 Termine (AEC & Wissensturm).

  • Olfactory Time Capsule for Earthly Memories

    Olfactory Time Capsule for Earthly Memories

    Dieses Projekt dreht sich um einen sensorischen Token für Astronaut*innen, das den einzigartigen Duft von drei Erinnerungen an die Erde enthält: den eines geliebten Menschen, den eines Zuhauses und den einer natürlichen Ressource.

  • Die Autobahnen der Weltmeere

    Die Autobahnen der Weltmeere

    In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung für das Verständnis lokaler Klimata.

  • Exoplaneten in Bewegung

    Exoplaneten in Bewegung

    In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen, wie Wissenschaftler*innen Exoplaneten mit Satelliten wie Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) unter Verwendung der Transitmethode untersuchen. Die Schüler*innen bauen ihr eigenes Modell eines Exoplaneten und beobachten und interpretieren die Modelllichtkurven.

  • Teach with the Moon: Workshop am ESEC für Volksschullehrer*innen

    Teach with the Moon: Workshop am ESEC für Volksschullehrer*innen

    Lernen Sie von Expert*innen der ESA alles über den Mond und aktuelle Raumfahrt, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

  • Teach with the Moon: Workshop am ESEC für Sekundarstufenlehrer*innen

    Teach with the Moon: Workshop am ESEC für Sekundarstufenlehrer*innen

    Lernen Sie von Expert*innen der ESA alles über den Mond und aktuelle Raumfahrt, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

  • Die Flasche mit dem Zisch – Anwendung Newton’scher Gesetze auf Raketen

    Die Flasche mit dem Zisch – Anwendung Newton’scher Gesetze auf Raketen

    Bei dieser Aufgabe werden die physikalischen Prinzipien chemischer Raketentriebwerke simuliert. Dazu kommt die mathematische Anwendung der Newton‘schen Gesetze auf das Erlebte.

  • Die Mini-Flasche mit dem Zisch – Mit Raketen Verbrennungsreaktionen verstehen

    Die Mini-Flasche mit dem Zisch – Mit Raketen Verbrennungsreaktionen verstehen

    Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch.

  • Bionische Hand: Bau einer eigenen bionischen Hand

    Bionische Hand: Bau einer eigenen bionischen Hand

    In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.

  • Strom aus Wasser

    Strom aus Wasser

    In dieser Sammlung von drei Aufgaben erfahren die Schüler*innen etwas über die Elektrochemie. Bei der ersten Aufgabe bauen sie eine Volta’sche Säule – eine einfache Batterie. Diese Erfindung bedeutete den Beginn der Elektrochemie.

  • Astro Crops – Pflanzenanbau bei zukünftigen Weltraummissionen

    Astro Crops – Pflanzenanbau bei zukünftigen Weltraummissionen

    Bei dieser Übung eignen sich die Schüler*innen Wissen über die Keimung und das Pflanzenwachstum an, indem sie die Entwicklung dreier ihnen unbekannter Pflanzenarten über 12 Wochen verfolgen.

  • ESA Education – Videos für den Unterricht

    ESA Education – Videos für den Unterricht

    Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.

  • Postcards from Google Earth

    Postcards from Google Earth

    Clement Valla sammelt Google Earth-Bilder, die merkwürdige Momente zeigen, in denen die Illusion einer nahtlosen Darstellung der Erdoberfläche zu bröckeln scheint.